So verwandeln Sie das Martinigansl vom Vortag in neue Lieblingsgerichte
Das Martinigansl zählt zu den großen Klassikern der österreichischen Küche – aber seien wir ehrlich: Nach einem gelungenen Festmahl bleibt meist mehr übrig, als man denkt. Statt die Reste achtlos zu entsorgen, lassen sich daraus im Handumdrehen neue, köstliche Gerichte zaubern.
1. Erdäpfel-Gansl-Gröstl – der österreichische Klassiker
Ein echter Favorit in der BRoK-Küche! Für das Gröstl werden übrig gebliebene Ganslstücke mit Erdäpfeln, Zwiebeln und Kräutern knusprig angebraten.
Ein wenig Majoran, Salz und Pfeffer sorgen für Würze – dazu passt ein Spiegelei oder Krautsalat perfekt.
💡 Tipp: Wenn Sie etwas Bratensaft übrig haben – einfach kurz mit in die Pfanne geben, das sorgt für besonders intensives Aroma.
2. Gansl-Sandwich mit Rotkraut & Preiselbeeren
Ideal für den schnellen Hunger: Ganslreste zerpflücken, mit Rotkraut und einem Klecks Preiselbeeren zwischen zwei knusprige Brotscheiben legen. Wer mag, fügt etwas Rucola oder karamellisierte
Zwiebeln hinzu – fertig ist ein herbstliches Gourmet-Sandwich.
3. Gansl-Pasta mit Oberssauce
Ein eleganter Weg zur Resteverwertung: fein gezupftes Ganslfleisch in einer leichten Oberssauce mit etwas Weißwein, Kräutern und Parmesan schwenken. Dazu Tagliatelle oder Spaghetti – ein
einfaches, aber raffiniertes Gericht.
4. Ganslsuppe oder -ragout
Aus den Knochen und Bratenresten lässt sich eine kräftige Suppe oder ein Ragout kochen. Suppengrün, Zwiebeln, Lorbeerblatt und Pfefferkörner aufsetzen, köcheln lassen und das Fleisch wieder
hinzufügen – perfekt für kalte Herbsttage.
Fazit:
Resteverwertung kann mehr als nur praktisch sein – sie ist Teil echter österreichischer Esskultur. Ob als Gröstl, Sandwich oder Pasta: Mit ein wenig Kreativität wird aus dem Gansl vom Sonntag ein
neues Lieblingsgericht für Montag.
📍 Mehr saisonale Rezeptideen & Catering-Inspirationen:
www.brok.at | ✉️ office@brok-catering.at | ☎️ 01 897 3242
Mit kulinarischen Grüßen,
Ihr BRoK-Catering-Team








Kommentar schreiben