· 

Perfekt zum November: So gelingt das Martinigansl 2025

Der November ist in Österreich untrennbar mit der Tradition des Martinigansls verbunden. Viele wagen sich jedes Jahr an die Zubereitung – doch eine Gans auf den Punkt zu garen, bleibt eine Kunst für sich. Michael Wimmer teilt seine bewährten Tipps, damit Ihr Gansl auch heuer wieder perfekt gelingt.

 

1. Vorbereitung: Die Gans in Salzlake einlegen
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu zartem, saftigem Fleisch. Legen Sie die Gans für mindestens 3–4 Stunden, idealerweise über Nacht, in eine Salzlake ein – 120 g Salz auf zwei Liter Wasser. Dadurch bleibt das Fleisch später besonders saftig. Nach dem Einlegen gründlich abspülen, gut trockentupfen und nach Belieben füllen.

💡 Michael’s Tipp: Einmal sanft von oben auf die Gans drücken – so gart sie im Ofen gleichmäßiger.

 

2. Die Füllung: Für das besondere Aroma
Die Füllung verleiht der Gans nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter. Klassiker sind kleine Äpfel, gekochte Maroni oder mit Nelken gespickte Zwiebeln. Wer es raffinierter mag, wählt eine Füllung aus Semmelknödelmasse, Dörrzwetschken, Rosinen und Nüssen.

💡 Michael’s Tipp: Eine gefüllte Gans braucht etwa ein Drittel längere Bratzeit.

 

3. Garzeit & Methode: Geduld zahlt sich aus
Legen Sie die Gans mit der Brust nach unten in eine Bratenpfanne und gießen Sie einen halben Liter kochendes Wasser darüber. Im vorgeheizten Ofen gart sie bei rund 40 Minuten pro Kilogramm, also 2–3 Stunden insgesamt, je nach Größe.

💡 Michael’s Tipp: Nach den ersten 15 Minuten die Haut an mehreren Stellen einstechen, damit Fett austreten kann. Nach der Hälfte der Zeit vorsichtig wenden und regelmäßig mit Bratensaft übergießen – das hält das Fleisch saftig und aromatisch.

 

4. Knusprige Kruste: Das große Finale
Für die perfekte, goldbraune Haut erhöhen Sie etwa 10–15 Minuten vor Ende der Garzeit die Temperatur auf 230–250 °C. Bestreichen Sie die Haut wahlweise mit Salzwasser oder etwas Honig – das sorgt für Glanz und Geschmack.

💡 Michael’s Tipp: Am Ende der Garzeit die Ofentür einen Spalt öffnen – so entweicht der Dampf, und die Haut wird besonders kross.

 

5. Der Garpunkt: Auf die Kerntemperatur kommt’s an
Die ideale Kerntemperatur für Gansfleisch liegt bei 80–85 °C. Dann ist das Fleisch perfekt gegart – saftig, zart und voller Aroma.

 

Unser Fazit:
Mit diesen Tipps steht Ihrem perfekten Martinigansl 2025 nichts mehr im Wege. Wir wünschen gutes Gelingen, viel Genuss und einen stimmungsvollen November mit Familie, Freunden und köstlicher BRoK-Inspiration.

 

 

📍 Mehr saisonale Ideen & Rezepte:

www.brok.at | ✉️ office@brok-catering.at | ☎️ 01 897 3242

 

Mit kulinarischen Grüßen,

Ihr BRoK-Catering-Team

Kommentar schreiben

Kommentare: 0