
Warum das Fest heute aktueller ist denn je
Wenn die Felder abgeerntet sind und sich die Blätter bunt färben, beginnt in Österreich eine ganz besondere Zeit: Erntedank. Was einst tief in bäuerlicher Tradition wurzelte, ist heute mehr als nur ein kirchlicher Feiertag – es ist ein Moment der Dankbarkeit, des Genusses und des bewussten Hinschauens.
Erntedank – Ursprung & Bedeutung
Seit Jahrhunderten wird das Erntedankfest gefeiert, um für die Gaben des Jahres zu danken. Früher standen Ährenkränze, Brotlaibe und Körbe voller Obst und Gemüse im Mittelpunkt – heute geht es
zusätzlich darum, Regionalität, Saisonalität und nachhaltige Landwirtschaft zu würdigen.
Wie wir bei BRoK Erntedank leben:
Für uns ist Erntedank kein einzelner Tag, sondern ein Grundprinzip:
🌱 Wir kochen saisonal – mit dem, was gerade wächst und reif ist.
🥕 Wir kaufen regional – bei Partnern, die wir kennen und schätzen.
🍽️ Wir verwerten bewusst – vom Wurzelgemüse bis zum frischen Obst.
Köstlichkeiten der Saison:
Im Herbst dreht sich alles um Kürbis, Eierschwammerl, Äpfel, Birnen, Kraut und Wurzelgemüse. Daraus entstehen Gerichte, die erden, wärmen und
einfach glücklich machen – ob als wärmende Suppe, buntes Ofengemüse oder Strudel mit Apfel und Nuss.
Unser Fazit:
Erntedank erinnert uns daran, wie wertvoll ehrliche Lebensmittel sind – und wie sehr Qualität mit Achtsamkeit beginnt. Für uns bei BRoK ist das mehr als ein Fest: Es ist Teil unserer Haltung.
📍 Catering-Anfragen: www.brok.at | ✉️ office@brok-catering.at | ☎️ 01 897 3242
Mit kulinarischen Grüßen,
Ihr BRoK-Catering-Team
Kommentar schreiben